Bauverein Logo
  • Startseite
  • Zuhause finden
  • Service
  • Blog
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
  • Kundenportal
bundesbauministerin-gruppe

Bundesbauministerin zu Besuch im Zitadellenquartier

Am Freitag, den 04.07.25, besuchte die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Verena Hubertz, das Zitadellenquartier der Bauverein Wesel AG.

Im Mittelpunkt ihres Besuchs stand die Besichtigung unseres erfolgreich abgeschlossenen Sanierungsprojekts in der Gerhart- Hauptmann-Straße sowie der direkte Austausch über zukunftsfähiges und bezahlbares Wohnen.

Die Ministerin zeigte sich beeindruckt von der ganzheitlichen Entwicklung des Quartiers, das beispielhaft zeigt, wie moderner, sozial verträglicher und klimagerechter Wohnungsbau auf kommunaler Ebene gelingen kann. Die Bauverein Wesel AG freut sich sehr über diese Wertschätzung unserer Arbeit und unseres langjährigen Engagements für unsere Kunden und die Stadt Wesel.

Zitadellenquartier: Ein Vorzeigeprojekt in Wesel

Nur wenige hundert Meter von Innenstadt und Rhein entfernt liegt das größte zusammenhängende Wohnquartier der Bauverein Wesel AG mit rund 660 Wohnungen: das Zitadellenquartier. Seit 2009 wurde hier in mehreren Bauabschnitten das Wohnumfeld auf insgesamt 25.300 m² modernisiert und neu gestaltet. Mit Investitionen in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro – inklusive Fördermittel von Bund, Land und Stadt – konnte die Aufenthaltsqualität in den großzügigen Grünflächen spürbar verbessert werden.

Aber nicht nur die Außenanlagen wurden weiterentwickelt. Im Quartier wurden auch Großmodernisierungen, Neubauten und gezielte Maßnahmen zur Dekarbonisierung umgesetzt.

bundesbauministerin-gruppe

Erfolgreiche Großmodernisierung: Gerhart-Hauptmann-Straße, Leipziger
Straße und Dresdner Straße

Viele Bestandsbauten aus den 1950er Jahren erfüllten nicht mehr die heutigen Anforderungen an Energieeffizienz, Wohnkomfort und Barrierefreiheit. Deshalb wurden seit 2015 insgesamt 62 Wohnungen umfassend modernisiert. Die Maßnahmen umfassten:

  • vollständige energetische Sanierung
  • neue Grundrisse mit großzügigen Wohnbereichen
  • barrierearme Bäder
  • Freisitze in Form von Balkonen oder Terrassen

Des Weiteren ist in dem zuletzt fertiggestellten Bauabschnitt „Gerhart-Hauptmann-Straße“ durch die Installation von Wärmepumpen und dem Bezug von Ökostrom eine Reduzierung von knapp 65 % der bisherigen CO2-Emissionen zu erwarten.

Neben den 38 freifinanzierten Wohnungen entstanden 24 öffentlich geförderte Einheiten mit zeitgemäßer Ausstattung. Die Wohnungsgrößen reichen von der kompakten 1-Zimmer-Starterwohnung bis zum familienfreundlichen 5-Zimmer-Reihenhaus.

Durch behutsame Anbauten konnte die Wohnfläche um 33 % erweitert werden, ohne das Quartier zusätzlich zu versiegeln. Insgesamt wurden mitten in einem lebendigen, grünen Wohnumfeld 4.850 m² neuer Wohnraum geschaffen.

bundesbauministerin-gruppebundesbauministerin-gruppe

Rückblick: Neubauprojekt Kreuzstraße

Auch der Neubau in der Kreuzstraße / Weimarer Straße ist ein gelungenes Beispiel für moderne Quartiersentwicklung. Auf dem Gelände des ehemaligen Kreiswehrersatzamtes entstanden 46 barrierefreie Wohnungen mit Tiefgarage, hochwertiger Ausstattung und durchdachtem Wohnungsmix. Der Bauverein investierte hier rund 11 Millionen Euro in 3.900 m² neuen Wohnraum.

Ein starkes Signal für Wesel

Der Besuch von Bundesbauministerin Verena Hubertz unterstreicht die Bedeutung unserer Arbeit auf Bundesebene. Es macht uns stolz, mit unserer nachhaltigen und sozialen Quartiersentwicklung ein Vorbild zu sein.

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag: 08.00–12.30 Uhr, 13.30–16.30 Uhr
Mittwochnachmittags nach Terminvereinbarung
Freitag: 08.00–12.00 Uhr

Parkplätze können wir selber nicht zur Verfügung stellen – es besteht aber die Möglichkeit, direkt nebenan das Parkhaus zu nutzen.

Anschrift:

Bauverein Wesel AG
Windstege 3-5, 46483 Wesel
Anfahrt per Google Maps

Telefon: 0281 / 142-0
Mail: kontakt@bauverein-wesel.de

ImpressumDatenschutzerklärungCookie-Einstellungen
© 2023 Bauverein Wesel AG.